Injektionsverfahren bei homogenem Mauerwerk
Mehr InformationenFilter
2 Varianten anzeigen
7 Varianten anzeigen
6 Varianten anzeigen
6 Varianten anzeigen
6 Varianten anzeigen
4 Varianten anzeigen
9 Varianten anzeigen
2 Varianten anzeigen
10 Varianten anzeigen
2 Varianten anzeigen
8 Varianten anzeigen
4 Varianten anzeigen
7 Varianten anzeigen
3 Varianten anzeigen
8 Varianten anzeigen
2 Varianten anzeigen
5 Varianten anzeigen

Injektion am homogenem Mauerwerk
Der ausgewählte Injektionsstoff wird mittels kontinuierlichem und auf das Bauteil abgestimmten Druck (3 - 5 bar) über Bohrpacker in das Bauteil eingebracht. Wichtig ist eine relativ gleichmäßige Verteilung des Injektionsstoffes, um eine entsprechende Bildung einer Wirkzone zu gewährleisten. Im Anhängigkeit von den Bauteilbedingungen sollte deshalb der Injektionsdruck über einen längeren Zeitraum (z.B. mehrere Minuten pro Packer) gehalten werden.Füllstoffe und Ausführung für die Injektion von
homogenem Mauerwerk
- Injektion der Microemulsion (Stufe 2)
- Erstellen der Horizontalabdichtung oberhalb der Druck- und Stauwasserlinie
homogenem Ziegelmauerwerk mit niedriger Alkalität und Durchfeuchtungsgrad > 80 %
- Injektion der Microemulsion (Nass-in-Nass Verfahren – Stufe 2);
Erstellen der Horizontalabdichtung - Nachinjektion des Aktivators zur Aktivierung der Microemulsion (Stufe 3)
Füllstoffe
- Silikon- und Microemulsion
- Verkieselungslösung
- Injektionsmittel auf Siloxanbasis
- Acrylatgel (AY)
Vorteile
- Mauerverfestigung und -stabilisierung im Injektionsbereich
- Weniger Zubehör notwendig, z. B. geringerer Bohrerverschleiß und Packerbedarf
- Geringere Arbeitszeit pro laufendem Meter
Vorteile – Acrylatgel
- Sofort nach dem Ende der Reaktionszeit wirksam
Packertypen
- Bohrpacker (Stahl)
- Schlagpacker (Kunststoff)

1. Markieren der Bohrlöcher im Abstand von ca. 10 – 12,5 cm bei einer einreihigen Bohrlochkette. Bei mehrreihigen Bohrlochketten ist ein Höhenversatz von ca. 8 cm einzuhalten. Der Bohrlochabstand richtet sich nach der Saugfähigkeit der Baustoffe. Bohrlöcher bohren (mindestens eine Lagerfuge durchstoßen) und Bohrstaub entfernen
2. Lamellenschlagpacker mit Setzwerkzeug einschlagen
Vorteile Bestellnummer: 31710, 31753: Das Abschlagen des Packers ist nicht nötig, der Packer kann im Bauteil verbleiben, Putzarbeiten sind sofort möglich
2. Lamellenschlagpacker mit Setzwerkzeug einschlagen
Vorteile Bestellnummer: 31710, 31753: Das Abschlagen des Packers ist nicht nötig, der Packer kann im Bauteil verbleiben, Putzarbeiten sind sofort möglich
3. Injizieren und Verschließen
• Injektionsgerät laut Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen
• Die Bohrlöcher mit einem Injektionsdruck von ca. 2 – 5 bar (bauteilabhängig) injizieren
• Packer abschlagen oder entfernen
• Bohrlöcher verschließen
• Injektionsgerät laut Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen
• Die Bohrlöcher mit einem Injektionsdruck von ca. 2 – 5 bar (bauteilabhängig) injizieren
• Packer abschlagen oder entfernen
• Bohrlöcher verschließen
Auszugswerkzeug für Lamellenschlagpacker
Kombinieren Sie ihr Auszugswerkzeug
Um Lamellenschlagpacker aus dem Bauteil zu entfernen, stehen verschiedene Auszugswerkzeuge zur Verfügung, die je nach Packerart variieren. Das Auszugswerkzeug wird auf den Lamellenschlagpacker ein- oder aufgeschraubt und das Gewicht nach hinten geschlagen. Schritt für Schritt löst sich der Packer aus dem Bauteil.- Basis: Zugvorrichtung
- Gewicht wählbar zwischen 1 kg und 1,4 kg, einzeln erhältlich
Vorteile
- Zum Ziehen von verschiedenen Packerarten
- Alle Adapter sind mit beiden Zugvorrichtungen je nach Anwendungsfall kombinierbar
- Mehrwegprodukt
- Einfache Handhabung
Auszugswerkzeuge

Anwendung
