Menü

Verfugen von Mauerwerksfugen

Mehr Informationen
Filter
Filtern
m_50215
Seite
12

VERFUGEN

Bei der Sanierung von Sichtmauerwerk aus Ziegeln oder Natursteinen erweist es sich oft als notwendig, durch die Erneuerung des gesamten Fugennetzes eine weitere Feuchtebelastung der Wand auszuschließen.

Verfugen von Mauerwerksfugen 
Verfugen von Mauerwerksfugen 
Fugenrestaurierung / Fugenerneuerung

 PDF öffnen

Anwendungsgebiete

  • Fugenrestaurierung oder Fugenerneuerung von Mauerwerksfugen
  • Fugenerneuerung/Neuverfugen von eingebauten Natursteinen
  • Spritzverfugung bei großen Fugenbreiten und Fugentiefen
  • Tieflochverfüllung

Materialauswahl

Bestimmend für die Materialauswahl ist vor allem der vorhandene Bestand.
Mörtel bestehen aus mineralischen Bindemitteln und evtl. Zusätzen, z. B.
  • Kalkmörtel
  • Dolomitkalkmörtel
  • Kalkzementmörtel
  • Romanzementmörtel
  • Trasszementmörtel

Hinweis: Fugenmörtel muss maschinengängig sein

Anwendungsbeispiele

  • Mauerwerksfugen
  • Bodenfugen
 

Vorteile und Nutzen

  • Sauberes Arbeiten gewährleistet
  • Vollständiges Verfüllen der Fugen
  • Fördermenge und Geschwindigkeit regelbar

Arbeitsschritte

  • Ist eine Reparatur nicht möglich, Fugenmaterial vollständig entfernen (z. B. AS175 Stein- und Fugensäge, Nr. 40020)
  • Fugenflanken von Staub und losen Teilen säubern, ggf. aufrauen
  • Vornässen mit Wasser in Trinkwasserqualität
  • Mörtel in die Fugen einbringen
  • Oberflächenbearbeitung
  • Nachbehandlung der Fugen
 
Hinweise zur Fugensanierung
WTA-Merkblatt: „Natursteinrestaurierung“ 3-2, Ausgabe 10.2016 D, Hinweise zur Natursteinsanierung im WTA-Merkblatt: „Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk“ E-7-1, Ausgabe 02.2018/D (Gelbdruck)
 
nach oben