Filtern
m_50213
m_50210
m_50212
m_50215
m_50220
SELECT DISTINCT shop_view_active_item.*
FROM shop_item_has_category
INNER JOIN shop_view_active_item ON (
shop_view_active_item.company = shop_item_has_category.company AND
shop_view_active_item.shop_code = shop_item_has_category.shop_code AND
shop_view_active_item.language_code = shop_item_has_category.language_code AND
(
shop_item_has_category.item_no = shop_view_active_item.item_no
)
)
LEFT JOIN shop_permissions_group_link ON shop_permissions_group_link.item_no = shop_view_active_item.item_no
AND shop_permissions_group_link.company = shop_view_active_item.company
WHERE (shop_item_has_category.category_line_no = 20000)
AND shop_view_active_item.language_code = 'DEU'
AND shop_view_active_item.company = 'DESOI'
AND shop_view_active_item.shop_code = 'B2B'
AND shop_item_has_category.company = 'DESOI'
AND shop_item_has_category.shop_code = 'B2B'
AND shop_item_has_category.language_code = 'DEU'
AND shop_item_has_category.category_shop_code = 'B2B'
Die eingegebenen Zugangsdaten sind nicht korrekt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Kunde werden
Sie haben noch keinen Online-Zugang? Fordern Sie hier Ihre Zugangsdaten an.
Artikel zum
Warenkorb hinzufügen
Alle gewählten Artikel
zum Warenkorb hinzufügen
Artikel aus Warenkorb
entfernen
Merkliste
Merkliste
Artikel nicht auf Lager
Vorbestellung möglich
Artikel in geringer
Menge auf Lager
Artikel in ausreichender
Menge auf Lager
Artikel in Zulauf
Der Artikel ist in einer laufenden
Aktion enthalten
Polymerer Füllstoff (Injektionsharz)
Injektionsharze können aus einer oder zwei Komponenten bestehen, die chemisch miteinander reagieren. Initiatoren und Beschleuniger werden nach Bedarf als zusätzliche Komponenten untergemischt. Durch die Injektion von polymeren Füllstoffen werden verschiedene Injektionsziele verfolgt, wie z. B. die Abdichtung von Bauteilen oder die kraftschlüssige Verbindung von Bauteilen. Hierfür können verschiedene Packertypen aus dem DESOI Qualitätssortiment zum Einsatz kommen, um eine Injektionsaufgabe erfolgreich durchzuführen.
Anwendungsziele für das Füllen von Rissen
- Hemmen oder Verhindern des Zutritts von korrosionsfördernden Stoffen in Betonbauteile durch Risse (Schließen)
- Kraftschlüssiges Verbinden gerissener Bauteile
- Beseitigen von rissbedingten Undichtigkeiten (Abdichten)
- Herstellen einer begrenzt dehnbaren Verbindung von Rissflanken (begrenzt dehnbar Verbinden)
Hinweise zur Anwendung
- Für vergleichbare Anwendungsziele kann das Füllen im Bereich von Hohlräumen vorgesehen werden
- Anwendungsbereiche der Rissfüllstoffe und Füllsorten richten sich nach dem Feuchtezustand der Risse und den Rissbreiten
- Injektionsdruck der Rissfüllstoffe sollte gemäß den Bauteilanforderungen und Aufgaben zur Ausführung begrenzt werden
Beispiel: C 20/25 - 25/3 x 10 bar = ca. 80 bar
Füllstoffe
- Epoxidharz (EP)
- Polyurethanharz (PUR)
- Schnellschäumende Polyurethane (SPUR)
- Acrylatgel (mit besonderem Eignungsnachweis)
Anforderungen an die Injektionsgeräte
- Einfache Bedienung und Überprüfbarkeit der Funktionsfähigkeit
- Geringe Störanfälligkeit
- Injektionsdruck regelbar (begrenzbar je nach Rissfüllstoff, Bauteilbeschaffenheit und Einsatzbereich)
- Einfache Reinigung und Wartung
Objektbeispiele
- Wohn- und Industriegebäude
- Ingenieurbauwerke
- Tief- und Kanalbauwerke
- Wasserbauwerke
- Verkehrsbauwerke
Hinweis
Risse müssen vollständig, d. h. mindestens bis zu einem Füllgrad von 80 % des zufüllenden Bauteilsquerschnitt gefüllt werden.
(Vorgaben des Planers beachten)
Anforderungen an die Bohrpacker
- Verträglichkeit der Werkstoffe mit verwendeten Rissfüllstoffen
- Zuverlässige Befestigung im Bauteil
- Korrosionsbeständigkeit für die im Bauwerk verbleibende Teile
- Hohe Druckbeständigkeit
- Absperrmöglichkeit
Setzen der Bohrpacker
- Packerabstand ist abhängig von der Bauteildicke (½ Bauteildicke = Packerabstand)
- Wechselseitig im Winkel von 45° zum Riss bohren, um den Riss in der Bauteilmitte zu treffen (objektabhängig)
- Reinigen (z. B. mit Druckluft) und vorbereiten der Bohrlöcher je nach Füllstoff
- Packer setzen und verspannen (bei trockenen Rissen Rissflanken vornässen)
- Riss mit Verdämmmaterial verschließen, Rissende zur Entlüftung und Füllstandskontrolle freilassen, bei senkrechten Rissen am höchsten Punkt
- Packer injizieren, bis aus dem nächsten Packer der Rissfüllstoff austritt, innerhalb der Verarbeitungszeit des Rissfüllstoffes jeden Packer nachinjizieren
- Nach der Injektion werden die Injektionspacker entfernt bzw. nicht korrodierende Teile können im Bauwerk verbleiben (Vereinbarung mit dem Bauherren erforderlich)
- Bohrlöcher verfüllen
Verdämmung
- Die Verdämmung verhindert das Austreten des Füllstoffes während der Injektion
- Reparatur auftretender Leckagen mit schnell reagierenden Stoffen
Vorteile
» Die besonderen Materialeigenschaften des Klebepackers begünstigen den Haftverbund zwischen Kleber und Klebefläche des Packers.
Die Klebepacker halten in Abhängigkeit mit dem Untergrund hohen Drücken stand.
- Zeit- und Materialersparnis
» Das Verdämmmaterial muss nur noch über den Riss aufgetragen werden
» Der Kleber wird ganz dünn auf der Klebefläche des Packers aufgebracht
Einsatzgebiete
- Auf nicht feuchten Untergründen
- Bauteile mit dichter Bewehrung
- Spannbeton
Setzen der Klebepacker
- Aufrauen der Oberflächen beidseitig vom Riss in Abhängigkeit vom Bauteil, entfernen von losen Teilen, Staub usw.
- Packerabstand ist abhängig von der Bauteildicke (i. d. R. Bauteildicke = Packerabstand)
- Sicherung des Injektionskanals durch Einschlagen eines eingefetteten Stahlstiftes in den Riss
- Riss mit Verdämmmaterial verschließen, jedoch Rissende zur Entlüftung freilassen
- Stahlstifte entfernen und einen Kegelnippel auf den Packer, der zuerst injiziert wird, aufschrauben und Injektion starten
- Packer injizieren bis Injektionsmaterial aus dem benachbarten Packer austritt, Kegelnippel auf diesen Packer aufschrauben und Injektion hier fortsetzen
- Nach dem Aushärten des Injektionsmaterials Packer und Verdämmmaterial entfernen
- Oberfläche reprofilieren
Hinweis
- Klebepacker sind auch in Stahl lieferbar
Für die Verarbeitung von Reaktionsharzen sind die Injektionsspacker standardmäßig mit einem Hochdruck (HD)-Kegelnippel mit Dichtkonus ausgestattet. Der Öffnungsdruck beträgt ca. 15 – 20 bar, d. h. bei diesem Druck öffnet das Kugelventil und es beginnt der Durchfluss des Rissfüllstoffes in das Bauteil.
Eine weitere Möglichkeit ist, im Niederdruckverfahren mit einem Öffnungsdruck von ca. 2 – 3 bar zu injizieren, dazu wird der Niederdruck (ND)-Nippel eingesetzt. Als Alternative kann der Flachkopfnippel verwendet werden, wofür man eine Schiebekupplung als Anschlussstück maschinenseitig benötigt. Der Nippel mit Querschieber ist eine Variante, bei der es keinen Öffnungsdruck zu überwinden gibt und dadurch der Rissfüllstoff ungehindert fließen kann. Der jeweilige Einsatz von Hoch- oder Niederdruckverfahren ist abhängig von der Anforderung an die Injektion.
Arbeitsschritte nach ZTV-ING – Nippel mit Dichtkonus (vormontiert)
- Zur Auslieferung werden die HD-Nippel mit Dichtkonus handfest mit den Stahlpackern verschraubt
- Stahlpacker im Bohrloch verspannen
- Nur den HD-Nippel des Stahlpackers, der zuerst injiziert wird, fest anziehen
- HD-Nippel der anderen Stahlpacker um eine Umdrehung lockern
- Ersten Stahlpacker so lange injizieren, bis aus dem zweiten Stahlpacker Füllstoff austritt
- HD-Nippel des zweiten Stahlpackers festanziehen
- Zweiten Stahlpacker injizieren, bis Füllstoff aus dem dritten Stahlpacker austritt
- HD-Nippel des dritten Stahlpackers fest anziehen usw.
- Eine Nachinjektion gehört zum Injektionsverfahren
Vorteile
- Vollständiges Verfüllen des Rissen bzw. des Hohlraumes
Wir brauchen Ihr Einverständnis!
Wir benutzen Drittanbieter, um Videoinhalte einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.
Mehr Informationen
Externe Medien Akzeptieren
Wir brauchen Ihr Einverständnis!
Wir benutzen Drittanbieter, um Videoinhalte einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.
Mehr Informationen
Externe Medien Akzeptieren
Wir brauchen Ihr Einverständnis!
Wir benutzen Drittanbieter, um Videoinhalte einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.
Mehr Informationen
Externe Medien Akzeptieren