IUPAC / IUPAC Nomenklatur

Die Abkürzung steht für International Union for Pure and Applied Chemistry ≈ Internationale Union für reine und angewandte Chemie. Die Vereinigung wurde 1919 in den USA von Chemikern gegründet, um einheitliche, international gültige Bezeichnungen, Symbole und standardisierte Maße und Gewichte etc. in der Chemie festzulegen. Dadurch wurden wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsergebnisse etc. vergleichbar und eine internationale Zusammenarbeit möglich. Es entstand die weltweit anerkannte IUPAC-Nomenklatur, in der die Richtlinien zur Namensgebung chemischer Verbindungen aufgeführt sind. Ein Beispiel ist die Festlegung der zu verwendenden Vorsilben, wie Mono = 1 (Di = 2, Tri = 3, Tetra = 4, Penta = 5 etc.), Oligo = wenig, Poly = viel in Kombination mit der Silbe -mer = Teil usw.